Netzwerke, die wirken – Erfolgreiches QBN-Event bei BASF
Synergien zwischen Netzwerken und Unternehmen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie interne Mitarbeitenden-Netzwerke und externe Verbände effektiv kooperieren können, um nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen zu schaffen. Besonders für mittelständische Unternehmen wurden Strategien erörtert, um durch gelebte Diversität ihre Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Attraktivität als Arbeitgeber langfristig zu stärken.
Inspirierende Speaker und wertvolle Impulse
Renommierte Speaker teilten ihre Erfahrungen und gaben wertvolle Anregungen zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen:
🔹 Dr. Thomas R. Dietrich (Berufsverband VK, Regionalratssprecher) betonte die Relevanz von Diversity-Strategien im internationalen Kontext.
🔹 Kurt Siering (Berufsverband VK, Vorstandsvorsitzender) sprach über den Wandel hin zu mehr Inklusivität in Berufsverbänden.
🔹 Sebastian Honeck & Laura Vollmer (BASF) stellten das BASF LGBT+Friends-Netzwerk vor, das zur internen Sensibilisierung und Verbesserung der Unternehmenskultur beiträgt.
🔹 Robert Nessing (Berufsverband VK, Regionalkoordinator) stellte im Namen des QBN die ersten Erfolge des QBN-Pilotprojekts „Diversität im Mittelstand fördern“ vor und beleuchtete dessen positive Auswirkungen. Kerstin Rätz (Wirtschaftsweiber, Regionalkoordinatorin) kündigte die DiverseCity-Konferenz Rhein-Neckar an, die am 12. September 2025 in Heidelberg stattfinden wird.
Interaktiver Workshop mit praxisnahen Erkenntnissen
Ein interaktiver Workshop ermöglichte den Teilnehmenden, Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Diversity-Netzwerken zu identifizieren. Besonders hervorgehoben wurden:
✅ Engagierte Menschen sind essenziell, um Netzwerke mit Leidenschaft voranzutreiben.
✅ Medienpräsenz von Anfang an steigert die Sichtbarkeit und Reichweite.
✅ Professionalität und Verbindlichkeit sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Vielfalt als Wettbewerbsvorteil
Das klare Ziel des QBN: Mehr Unternehmen für Diversität begeistern – mit umsetzbaren Strategien, die nachhaltig wirken. Denn Vielfalt ist nicht nur ein Wert, sondern auch ein klarer Vorteil im Wettbewerb.
Ein herzliches Dankeschön gilt unseren Gastgeber:innen vom LGBT+Friends-Netzwerk der BASF, den BASF Gastro-Betrieben, dem Berufsverband VK e. V., dem Berufsverband Wirtschaftsweiber e. V., sowie allen Teilnehmenden für ihre wertvollen Impulse.